
MENTORING
Einblicke in unser erstes Community Event zum Start des Mentoringprogrammes im Oktober 2021
Workshops für Mentees und Mentor*innen
Woche 1
Kickoff-
Veranstaltung
Kennenlernen
Informationen
zum Ablauf
Aushändigung des Durchführungsplans
Woche 2-4
Mentee Workshop 1
Rolle als Mentee/ eigenen Nutzen des Programmes erarbeiten
Mentor*in Workshop 1
Rolle als Mentor*in, Selbstreflexion
Einführung
in das Unternehmen,
Mentee Tagebuch
Kennenlernen des Berufs,
Praxisaufgabe
Woche 5-8
Mentee Workshop 2
Empowerment / Potentialanalyse
Mentor*in Workshop 2
Kommunikationstraining, Konstruktivismus, Emotionen verstehen
Reflexions-
gespräche,
Praktische Arbeit
Stärken - Gespräch,
Praktische Arbeit
Woche 9-11
Mentee Workshop 3
Austausch mit
Role Models aus
verschiedenen Bereichen
Mentor*in Workshop 3
Antirassismustraining, Diversität als Mehrwert verstehen
Aktueller Stand,
Austausch zur praktischen Arbeit
Perspektiven-
gespräch,
Abschluss-
präsentation
erarbeiten
Woche 12
Abschluss-veranstaltung
Verabschiedung
Auswertung
Abschluss-
präsentation
Vernetzung
Zertifikate

Praxisphase im Unternehmen
Vom TLNT & TLNT Mentoringprogramm profitieren sowohl junge Menschen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte als auch Unternehmen aus der Kreativ- und Techbranche.
Die Mentees absolvieren ein dreimonatiges Programm, bei dem sie eng von einer*m Mentor*in aus dem jeweiligen Unternehmen begleitet werden und an unseren Workshops teilnehmen.
Grundlagen des Progammes
In unserer Arbeit hat sich gezeigt, dass viele junge Menschen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte oftmals durch Stigmatisierungen und strukturelle Hürden zu wenig Informationen über die neue Arbeitswelt bekommen. Zugänge werden dadurch erschwert.
-
Oft greifen junge Menschen (z.B. auf Rat der Familie oder anderer Beratenden) auf „einfache und sichere Berufe“ zurück. Sie verbuchen ihre Talente als Hobby.
-
Durch die Durchführung von Potenzialanalysen und Beratungsgesprächen fördern wir junge Nachwuchskräfte und begleiten sie bei der Realisierung ihrer Visionen.
-
Die Teilnahme verschafft den Mentees ein realistisches Bild des Wunschberufes. Das wirkt präventiv gegen Ausbildungs- oder Studienabbrüche sowie Unzufriedenheit im Beruf.
-
Demotivation, Resignation und Frustration wird entgegengewirkt, wodurch der Erhalt der psychischen Gesundheit gefördert wird.
-
Durch das Mentoring entsteht ein erster Schritt in die angestrebte Berufswelt. Dies fördert die Motivation für den Berufseinstieg. ("Hier würde ich auch gerne mal arbeiten“).
-
Die Mentees erhalten einen leichteren Zugang zu anschließenden Praktika / Traineeships/ Ausbildungen/ dualen Studium/ Anstellung.
-
Die Mentor*innen fungieren als „Role Models“. Die jungen Menschen haben eine Vertrauensperson, die an sie glaubt, sie bestärkt, begleitet und unterstützt.
-
Die Mentoren*innen erhalten die Möglichkeit, sich mit den anderen Programm-Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu vernetzen und ein Teil unserer Community zu werden.
-
Die Teilnahme bedeutet, dass Sie zu unseren Panels/Veranstaltungen eingeladen werden.